


Vom ersten Moment an


Kinder sind unsere Zukunft
Kinder sind eine unglaubliche Bereicherung für das Leben, weil sie uns mit ihrer unbändigen Neugier, ihrer puren Freude und ihrer bedingungslosen Liebe immer wieder daran erinnern, was wirklich wichtig ist. Sie bringen uns dazu, die Welt mit neuen Augen zu sehen und schenken uns Momente voller Lachen, Staunen und tiefer Verbundenheit. Durch sie lernen wir Geduld, Verantwortung und die Schönheit des einfachen Glücks.
Kinder sind unsere Zukunft
die Kampagne
Ein neues Leben beginnt in dem Moment, in dem sich zwei winzige Zellen vereinen. Von da an wächst und entwickelt sich ein Mensch – einzigartig und unwiederholbar. Doch in unserer Gesellschaft steht dieser Beginn oft nicht unter dem Zeichen der bedingungslosen Annahme, sondern unter Unsicherheiten, Ängsten und existenziellen Sorgen. Die Frage ist daher nicht nur, wie wir Leben rechtlich schützen, sondern vielmehr, wie wir als Gesellschaft eine echte Willkommenskultur für Babys schaffen können.

Der 25. März gilt als internationaler Tag des ungeborenen Kindes. Und leider werden heutzutage viel zu viele Kinder nie geboren. Es gibt nachvollziehbare Gründe, eine Schwangerschaft abzubrechen. Jedoch wird eine solch schwerwiegende Entscheidung nicht selten auch unüberlegt getroffen. Trauer, Selbstvorwürfe oder – nicht selten – Depressionen können die Folge sein.
In Deutschland regelt der §218 StGB die rechtliche Lage zum Schwangerschaftsabbruch. Unabhängig von der juristischen Debatte ist es jedoch entscheidend, dass wir uns mit den Ursachen beschäftigen, die Frauen dazu bringen, überhaupt über eine Abtreibung nachzudenken. Viel zu oft sind es soziale, finanzielle oder psychische Belastungen, die eine Schwangerschaft zu einer scheinbar untragbaren Situation machen. Wer den Schutz des ungeborenen Lebens ernst nimmt, muss daher an genau diesen Punkten ansetzen.
Es braucht eine Gesellschaft, die Frauen nicht alleinlässt, sondern sie von Anfang an unterstützt – mit Beratung, finanzieller Sicherheit, medizinischer Betreuung und einer Kultur, in der Schwangerschaft nicht als Belastung, sondern als Geschenk wahrgenommen wird. Der Schutz des ungeborenen Lebens beginnt nicht erst mit Gesetzen, sondern mit einer Haltung, die jedes Kind als willkommene Bereicherung betrachtet.
Dazu gehört auch, das Armutsrisiko „Kind“ endlich zu überwinden. Noch immer bedeutet ein Kind für viele Frauen – insbesondere Alleinerziehende – eine reale Gefahr der sozialen und finanziellen Abwärtsspirale. Dies darf nicht sein. Eine Gesellschaft, die sich für den Schutz des ungeborenen Lebens ausspricht, muss auch für gerechte Rahmenbedingungen sorgen: ausreichende finanzielle Unterstützung für Familien, flexiblere Arbeitsmodelle, bessere Betreuungsmöglichkeiten und eine kinderfreundlichere Infrastruktur.
Ein echtes Umdenken beginnt in den Köpfen und Herzen. Wenn wir als Gesellschaft Frauen in Schwangerschaft und Mutterschaft wirklich stärken, wenn wir für eine Kultur der Annahme und Unterstützung sorgen, dann schützen wir das ungeborene Leben nicht nur juristisch, sondern vor allem menschlich – vom ersten Moment an.
Es ist wichtig, sich für das Wohl ungeborener Kinder einzusetzen, weil jedes Leben von Anfang an schützenswert ist und eine verantwortungsvolle Gesellschaft die Rechte und Entwicklungschancen der Schwächsten bewahren muss.